In einer Blitzaktion wurde gestern die Webseite für das WL2K Gateway OE3XEC hochgezogen. Dank WordPress war das Grundgerüst schnell hochgefahren und die Basis für die neue Homepage geschaffen.
In einer Blitzaktion wurde gestern die Webseite für das WL2K Gateway OE3XEC hochgezogen. Dank WordPress war das Grundgerüst schnell hochgefahren und die Basis für die neue Homepage geschaffen.
Das Winlink Global Radio Email Netz ist eine feine Sache. Es erlaubt Emails mittels Funk (WINMOR Protokoll) zu übertragen. Das ist vor allem dann von Nutzen, wenn man in einem Bereich ohne Internetabdeckung unterwegs ist (etwa am Meer, dritte Welt Länder). – Oder aber natürlich auch wenn das Internet komplett ausfällt, sei es ein lokaler Stromausfall oder gar ein größerer Blackout. – Und das ist mein Zugang zu dieser Materie. Der Notfunk.
Detailierte Informationen zum Winlink System stehen u.a. beim ÖVSV zur Verfügung: ** Link **.
Für den (hoffentlich nie eintretenden) Notfall stehen bei mir 2 Transceiver für den Zugang zum Winlink-Netz bereit. Der eine ist ein Yaesu FT-857D mit einem externen Soundkartenmodul (Yaesu SCU-17), sowie ein Yaesu FT dx 3000, welcher das Soundkartenmodul (eh quasi ein SCU-17) schon intern verbaut hat.
Für das Erzeugen der Übertragungstöne benötigt man bei Winlink nicht unbedingt ein teures PACTOR Modem, sondern reicht hier schon ein Soundkartenmodul, mit welchem die Töne moduliert und demoduliert werden können. Die Software RMS Express bietet einen Software TNC für das WINMOR Protokoll, welches extra für diesen Zweck entwickelt wurde, an und unterstützen viele RMS Gateways dieses Protokoll. Ein herzliches Dankeschön bei dieser Gelegenheit an alle Beteiligten, welche dieses System (vorwiegend unentgeltlich) aufgebaut und programmiert haben!
Mit dem FT-857D war der Einstieg ins Winlink schnell geschafft, mit dem FT DX 3000 hatte ich etwas mehr Probleme und möchte ich in Folge die Einstellungen, welche für den WINLINK-Betrieb notwendig sind hier detailierter aufzeigen. Wie RMS Express einzurichten ist findet man schon recht gut im Internet (zum Beispiel hier) und möchte ich hier nur auf die Besonderheiten bzgl. den Einstellungen für den Yaesu FTdx 3000 eingehen. Ich hatte hier bei den Einstellungen so meine Probleme, was natürlich daran liegen mag, dass ich ein Newcomer bin, aber vielleicht ist es ja doch für den einen oder anderen eine Hilfe, der das selbe Gerät mit Winlink verwenden möchte und möchte ich hier meine Settings weitergeben:
Folgende Einstellungen wurden von mir im „Menu“ des FT dx 3000 vorgenommen:
038 | GENERAL | CAT RATE | 38400bps |
075 | MODE DATA | DATA IN SELECT | USB |
077 | MODE DATA | DATA OUT LEVEL | 30 |
078 | MODE DATA | DATA VOX GAIN | 100 |
079 | MODE DATA | DATA VOX DELAY | 30msec |
180 | TX GNRL | VOX SELECT | DATA |
Hier sind für das Capture und Playback Device die jeweiligen USB Devices (das ist der FTdx3000) auszuwählen. Die Inbound Session Bandwidth (Hz) habe ich von 800 auf 1600 umgestellt.
Da RMS Express in der derzeitigen Version (1.2.32.0) den Yaesu FTdx 3000 nicht als Radio Model zur Auswahl hat, habe ich den FT-2000 gewählt. Der funktioniert. Weiters ist wichtig, dass beim Radiobutten darunter „USB“ angewählt wird! Wählt man „USB Digital“ aus, dann ist die Frequenz um ca. 200Hz versetzt und es kommt keine Verbindung zustande!
Beim COM Port wählt man einen der beiden Ports aus, welche durch den Anschluss des FTdx 3000 an den PC vergeben wurden. Wählt man den falschen der beiden Ports aus kommt eine Fehlermeldung, dann einfach den anderen verwenden. In der Regel ist es der mit der kleineren Portnummer. (Bei mir habe ich Port COM12 und COM13 zur Verfügung). RTS (Ready to Send) muss angehakt sein. Die Geschwindigkeit muss der entsprechen, welche im Menu unter Punkt 038 (CAT RATE) eingestellt wurde. In meinem Fall 38400bps.
Auch wichtig ist, dass bei PTT Port (Optional) die Standardeinstellung „External“ eingestellt bleibt. – Man kann zwar hier auch einen Yaesu Mode einstellen, welcher sogar für die PTT Funktion funktioniert (dann bräuchte man theortisch die VOX Funktion nicht aktivieren), allerdings kommt dann kein Ton, bzw. viel zu leise aus der Soundkarte und es wird nichts übertragen. Ich weiß nicht, ob das ein Bug ist, oder so gewollt, jedenfalls musste ich den Workaround über die VOX-Funktion wählen. Klappt bestens.
Nun müssen nur mehr die Sound-Pegel angepasst werden, damit der WINMOR-Ton in der richtigen Lautstärke rausgeht (nicht zu leise und auch nicht zu laut, sonst haben wir ein Splattern) und auch der Empfangspegel so ist, dass der Ton schön decodiert werden kann. Mit dem externen SCU-17 Modul ist das recht schnell und praktisch möglich, da man hier auf dem Device 2 Lautstärkeregler für RX und TX hat. Beim FTdx 3000 muss man diese Lautstärke-Pegel über das Betriebssystem einstellen. – Ist zwar nicht ganz so bequem, aber in der Regel muss man das nur einmal richtig einstellen und es kann dann so bleiben.
dazu geht man in die Systemsteuerung, siehe:
und wählt hier den Punkt „Audiogeräte verwalten“. Das schaut dann ungefähr so aus:
Wir finden hier wieder das Device „2 – USB Audio CODEC“. Das ist der FTdx 3000. Hier müssen die Pegel sowohl für die Wiedergabe als auch für die Aufnahme (man beachte die jeweiligen Reiter) eingestellt werden.
Den Ausgabe- bzw. Sendepegel stellt man über die „Lautsprecher-Lautstärke“ ein. Das sieht bei mir so aus:
Um den korrekten Pegel einzustellen muss man beim FTdx 3000 auf die ALC Anzeige achten.
Dazu während der Testübertragung mittels MIC/SPEED Drehregler den Pegel so einstellen, dass der Zeiger/Balken ca. zwischen 8 und 9dB liegt. Der ALC Zeiger sollte nicht über die Mitte der Anzeige hinausgehen. Also maximal bis zum Ende des dicken ALC Balkens. – Bei mir entspricht der korrekte Pegelwert einer Einstellung von MIC Gain 63. (Mittels PROC/CAR kann dann ggf. auch noch die Ausgangsleistung angepasst werden).
Damit der FTdx 3000 bei zu sendendem WINMOR Signal auch auf Sendung geht muss noch die VOX Funktion aktiviert (auf ON gestellt) werden.
Für den Empfangspegel hat sich bei mir bewährt, diesen so einzustellen, dass im Winmor Soundcard TNC der Balken bei „RCV Level:“ circa in der Mitte des grünen Bereiches steht, siehe:
Das entspricht meiner Mikrofon-Pegel-Einstellung in Windows (durch Doppelklick auf des Aufnahmegerätes in der Systemsteuerung erreichbar) von ca. 40. – Den Wert muss man durch Ausprobieren ermitteln und ist auch sicher abhängig vom verwendeten Band. (Ich habe auf 80m ca. 9+10 Rauschen):
Danach sollte es mit dem FTdx 3000 und dem WINLINK Netz gut klappen.
Gutes Gelingen wünscht OE3VRW Wolfgang.
PDF Dokument zur Installation von RMS Express und Winmor WL2K (EN)
PDF Dokument – Getting Started with Winlink 2000 (EN)
PDF Dokument – WINLINK – PACTOR – WINMOR (DE)
E-Mailversand via Kurzwelle (DE)
OE3VRW
28.11.2014: Die Fernmeldebehörde hat mir das Rufzeichen OE3VRW zugeteilt.
Für den Zweck des Katastrohphen- bzw. Notruf-Funks wurde von mir die Lizenz für den Amateurfunk erstanden. Im Zuge des Studiums der Unterlagen haben sich allerdings noch viele weitere interessante Aspekte dieses technisch, experimentellen Dienstes gezeigt und möchte ich mich in Zukunft auch verstärkt mit dem Betrieb in Digitalen Betriebsarten wie PSK (31) / RTTY befassen.
Es freut mich, dass das Drahtantennenprovisorium (16m Endgespeistes Kabel) doch recht gut funktioniert. Am zweiten Tag schon hatte ich ein QSO mit einer Station (OD5PY) aus Beirut / Libanon. Distanz 2.340km.