Um ortsbezogene Helligkeitsdaten zu erfassen wurde von mir ein Helligkeitsmessgerät entwickelt, welches von einem GPS-Modul die jeweilige Position empfängt und die Daten in eine CSV-Datei auf einem Micro-SD-Speicher ablegt. Das Gerät verfügt weiters über ein Display, über welches es kalibriert, bzw. der jeweilige Status (Geschwindigkeit und Helligkeitswert in Lux) abgelesen werden kann. Das GPSLux wurde mit einem professionellem, geeichtem Luxmeter abgeglichen und ist in einem Bereich von 0.5 – 500 Lux  auf bis zu unter 1 Lux genau.

Mit dem Gerät ist es möglich durch die Stadt zu fahren, die Helligkeit von Beleuchtungen (Strassenlaternen, etc.) wird automatisch im Sekundenabstand gemessen. Die erhobenen Daten können dann in eine GIS-Applikation importiert und visualisiert werden. Eine Kommune kann dadurch später feststellen, wo Einsparungs- bzw. Optimierungspotential bei Beleuchtungen besteht. Das Gerät kann so eingestellt werden, dass es die Daten permanent erfasst (auch ohne GPS-Empfang), nur bei Geschwindigkeiten über 4km/h oder auch Dauermessung im Stand. 3 Leuchtdioden zeigen den Betriebsstatus an (GPS-Locked, Datenspeicherung, Pause Datenspeicherung)

Das Projekt wurde mit einem AT-Mega328P Prozessor realisiert. Als Platine wurde ein Seeeduino Stalker gewählt, welcher schon einen SD-Kartenslot aufweist. Als GPS-Modul kam das GPS-Bee-Kit, ebenfalls von Seedstudio (->Produktlink) zum Einsatz. Die Beleuchtungsmessung erfolgt mittels eines hochsensiblen TSL237 Chips, welcher die Lichtstärke mittels einer Frequenz bis zu ca. 500kHz ausgibt (Datenblatt).

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 5.0/5 (1 vote cast)
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: +2 (from 2 votes)

QR Code