Gute Hardware mit unausgereifter Software?

Bald zwei Wochen haben wir nun unseren neuen Zafira Tourer und haben diesen letzte Woche ausgiebig bei diversen  Ausflügen testen können. Tachostand: kurz vor 1.000km. Der Zafira Cosmo ist mit einem 1.4 Turbo ECOTEC Motor mit 140PS ausgestattet. Zusätzlich zur Standardausstattung bekam er noch das Park & Go Technologie Paket, das Infotainment Paket mit Navi 900 Europa, Sitzkomfort-Paket, Sicht Paket, Frontkamera I, Fahrradträger, Panoramafenster, Sprachsteuerung und das Bi-Xenon-Kurvenlicht mit auf den Weg.

Wir hatten ja zuvor den „Vorgänger-Zafira“, auch in der Cosmo Ausführung. Beim Fahren fällt der neue Zafira durch einen deutlich geringeren Geräuschpegel in der Fahrgastzelle auf. Hier wurde offensichtlich deutlich besser gedämmt. Auch der Motor kann mit seiner Laufruhe vollkommen überzeugen. Selbst bei niedrigen Touren zwischen 1.000-2.000 Umdrehungen gibt es kein Zittern oder Ruckeln und kann mit dem 6. Gang bis 50km/h problemlos gefahren werden, – obwohl man sich hier natürlich keine besondere Beschleunigung erwarten darf, wenn man dann mal auf’s Gas steigt. Obwohl der neue Zafira ebenso 140PS hat, wie sein Vorgänger, so scheint der Tourer gefühlsmässig deutlich besser zu beschleunigen als sein Vorgänger.

Da wir eine relativ lange Zufahrt zum Haus (>40m) haben, welche immer im Rückwärtsgang zurückgelegt wird, hat sich die Rückfahrkamera als ausserordentlich nützlich erwiesen. Das Zurückschieben über eine längere Distanz, ist dank der Einblendung von Hilfslinien, die je nach Lenkradausschlag anzeigen wo es hingeht, äußerst komfortabel durchführbar. Ist mal ein kleines Hinderniss zu beachten, so wird dies mittels Ton und einem Ausrufezeichen an der entsprechenden Stelle im Display angezeigt. Das klappt recht ordentlich und warnt auch vor etwas größeren Steinen.

Die Rückfahrkamera ist im Paket „Park & Go Technologie“ beinhaltet, welches auch einen Einparkassistenten zur Verfügung stellt. Dieser sucht auf Wunsch bis zu einer Geschwindigkeit von 30km/h eine passende Parklücke und zeigt dies im Boardcomputerdisplay an. Wird eine Parklücke, die groß genug ist gefunden, gibt der Assistent über das Display Anweisungen zum Einparken. Darunter in welche Richtung man fahren  und welche Lenkradeinstellung man vornehmen muss. Ich habe das einmal getestet, das System hat allerdings gemischte Gefühle hinterlassen. Man muß mehrmals das Auto zum Stillstand bringen und danach die neuen Anweisungen für die Lenkradeinstellungen abwarten. Der Einparkvorgang dauert unterm Strich relativ lange. Ein geübter Autofahrer ist ohne das System deutlich schneller in der Parklücke. Möglicherweise ist aber das System eine Hilfe, wenn die Parklücke sehr eng ist.

Eine tolle Sache ist das Bi-Xenon Licht, welches automatisch bei Bedarf eingeschalten wird. Das Auto läuft von Haus aus im Automatikmodus und regelt das Licht nach Bedarf. Unter Tags sind nur die LED Tagleuchten aktiviert. Im Tunnel oder bei Dunkelheit wird sofort das Xenon-Licht eingeschalten. Man kann das Licht permanent auf Fernlicht einstellen und regelt die Automatik automatisch das Abblenden, wenn es die Umstände erfordern. Die Lichtsteuerung funktioniert recht gut und ist äußerst sinnvoll.

Mehr erwartet hätte ich mir von diversen Fahrassistenten wie

Verkehrsschilderkennung:

  • Die Verkehrsschilderkennung funktioniert relativ gut, die Kommunikation mit dem Fahrer ist m.E. allerdings schlecht umgesetzt. Entweder schaltet man im Boardcomputer ständig auf die Verkehrsschildanzeige, um Sie bei Bedarfsfall im Blick zu haben, oder man muss jedesmal wieder mühsam ins Konfigurationsmenü der Verkehrszeichenerkennung einsteigen und dem System sagen, dass es die Verkehrsschilder zumindest kurz als POP-Up anzeigen soll. – Diese Einstellung ist jedoch jedesmal, sobald man den Zündschlüssel absteckt unverständlicherweise wieder weg und muss jedesmal umständlich neu konfiguriert werden.  Weiters ist das POP-Up auch nicht wirklich brauchbar. Wer schaut schon ständig dort hin, um zu sehen, ob am Boardcomputerdisplay für ein paar Sekunden die Geschwindigkeit angezeigt wird? So eine Verkehrszeichenerkennung macht m.E. nur dann Sinn, wenn man die gerade erlaubte Geschwindigkeit JEDERZEIT bei Bedarf im Blick hat. Meines Erachtens gehört diese Information entweder permanent ins Navidisplay eingeblendet, oder in der oberen oder unteren permanenten Zeile des Boardcomputers.
  • Weiters ist mir unverständlich, warum man nicht konfigurieren kann, dass man bei einer Geschwindigkeitsübertretung gewarnt werden soll. Eine Einstellung, dass wenn man länger als z.Bsp. 30 Sekunden mit mehr als 10% der erlaubten Geschwindigkeit unterwegs ist, hätte ich mir hier eigentlich schon erwartet, gibt es aber nicht.
  • Obwohl ein Navi verbaut ist und in der Beschreibung steht, dass in Verbindung mit dem Navi weitere Funktionen zur Verfügung stehen „können“ wie Ortsbereicherkennung, funktioniert das nicht. Das Fahrzeug erkennt das Ortsgebiet nicht und zeigt keine 50km/h an.
  • Immerhin ist es möglich, eigene POIs einzuspielen, mit Hilfe welcher man sich vor fix installierten Radargeräten warnen lassen kann. Infos dazu unter:

Spurassistent:

  • Auch der Spurassistent funktioniert noch nicht so wirklich reibungsfrei. Meiste Zeit schreit er ohne ersichtlichen Grund auf, manchmal auch nicht, wenn er aber müsste. Ich würde schätzen, dass von 10x Spur melden, 8-9x ein Fehlalarm kommt. So etwas ist unbrauchbar und führt dazu, dass man das System komplett abschaltet, da man dem Ton nicht vertrauen kann. Auch ist das „Gedingel“ ziemlich laut. Wenn der Nachwuchs im Fond schläft ist er danach sicher wach.

Abstandswarner:

  • Der Abstandswarner hat mich noch nie gewarnt. Möglicherweise handelt es sich hier lediglich um eine „AbstandsINFO“, denn man kann im Boardcomputer eine Infoseite aufrufen, auf welcher der Abstand zum voraus fahrenden Fahrzeug in Sekunden angezeigt wird. Hier habe ich noch bei Opel nachgefragt, wie das zu verstehen ist und werde die Informationen hier noch ergänzen, sofern ich welche zurückerhalte. Ein „AbstandsWARNER“ hätte für mich aber auf alle Fälle zu WARNEN und sich nicht irgendwo in einem Menü zu verstecken, welches man erst aufrufen muss, um überhaupt lediglich informiert zu werden.

 

Gut funktioniert  der in der hinteren Stoßsstange verbaute Fahrradträger, bei dem von Haus aus 2 Fahrräder und mittels Erweiterungsmodul bis zu 4 Fahrräder mitgenommen werden können. Nervig aufgefallen ist in diesem Zusammenhang ein lauter, in einem unangenehmen Frequenzbereich liegender Dauerton, der beim Zurückfahren ausgegeben wird und scheinbar anzeigen soll, dass Abstandswarner und Rückfahrkamera deaktiviert sind. Dieser Ton ist insbesondere bei uns ziemlich nervig, da das Zurückschieben in der ca. 40m langen Einfahrt doch eine gewisse Zeit dauert und man hinterher froh ist, wenn man in den Vorwärtsgang schalten kann, um den Ton zu beenden.

Was noch so auffiel:

Die Lüftungsdüsen für die zweite Reihe lassen sich zwar zuklappen, die Lamellen schließen allerdings nicht dicht ab und es ist trotzdem ein leichter Luftzug zu verspüren. Wenn der Ventilator hoch geschalten wird, um eine rasche Kühlung des Fahrraumes zu erreichen, führt diese Undichtheit zu einem nervigen Pfeifen an den Auslässen. Dies scheint ein Serienfehler zu sein und ist auch bei einem anderen Zafira Tourer aufgetreten. Von Opel gibt es hierzu das Feedback, dass es hier in nächster Zeit keine Verbesserung geben wird.

Der Verbrauch liegt zur Zeit bei Durchschnittlich ca. 7.5l/100km, dies bei sehr verhaltener Fahrweise. Hier wird sich zeigen, ob sich dieser Wert noch etwas verbessert.

Fazit: Wir sind mit dem „Neuen“ durchaus sehr zufrieden. Etwas ärgerlich sind diverse Unzulänglichkeiten, die aber hauptsächlich in der „Firmware“ des Fahrzeuges zu suchen sind. Eine bessere Information und Unterstützung des Fahrers durch die Assistenzsysteme und eine korrektere Spurauswertung wären wünschenswert. Diese Optionen wären mittels Softwareupdates ohne Probleme zu bewerkstelligen. Fraglich ist, ob Opel hier wirklich nachbessert oder auf  das „nächste Modell“ verweist. Empfehlen kann ich den Verkehrszeichenassistenten, Abstandswarner und auch den Fahrspurassistenten mit den derzeitigen Möglichkeiten nicht. Bei einer besseren Information des Fahrers und verbesserten Funktionalität wären Sie ihr Geld aber auf alle Fälle wert und ist die Ausstattung des Zafira Tourers in dieser Preisklasse sicher top.

Weitere Infos bei Opel: http://www.opel.at/fahrzeuge/opel-modelluebersicht/personenwagen/zafira-tourer/index.html

Update, Juli 2012: Die Assistenzsysteme machen Probleme. Der Zafira meinte vor einiger Zeit, „Wartung Frontkamera“. Das ganze hat aber dann nicht mehr aufgeleuchtet und ich hab’s ignoriert. Ein paar Wochen später habe ich plötzlich beim Zurückschieben ein Dauergepiepse, ohne dass ich herausfinden hätte können an was es liegt. Also Motor aus, Zündschlüssel raus und neu angeworfen. Alles wieder ruhig. Und daraufhin sind offensichtliche alle Assistenzsysteme, die mit der Frontkamera in Verbindung stehen ausgefallen. Kein Spurassistent, keine Verkehrszeichenerkennung und auch keine Abstandserkennung. Am nächsten Tag hat es wieder funktioniert. Der Wagen kommt aber trotzdem mal in die Werkstatt. Nicht, dass mir das dann nach Garantieablauf passiert …

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 4.5/5 (6 votes cast)
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: +2 (from 4 votes)

QR Code