Die technische Umsetzung meiner Hausautomatisation liegt zwar mittlerweile schon etwas über 3 Jahre zurück, es ist aber ein lebendes System und wird noch immer erweitert, wenn auch hauptsächlich im Softwarebereich. Im Jahr 2008 ging es an den Hausbau. Da eine herkömmliche Elektrotechnik für mich als Computertechniker natürlich nicht in Frage kam, begab ich mich auf die Suche nach einer Lösung, bei welcher ich den Status der Lampen, Rollläden, etc. via Schnittstelle in den PC bekam.
Nach einigem Experimentieren mit Hardware kristallisierte sich eine WAGO SPS-Steuerung als die für mich beste Lösung heraus. Die WAGO 750-841 (-> Handbuch) ist eine Steuerung, welche über eine TCP/IP Netzwerkschnittstelle verfügt und mit welcher über das Modbus Protokoll kommuniziert werden kann. In Verbindung mit den genialen OSCAT Libraries konnte sogar ein SPS-DAU wie ich das ganze recht schnell und mit einem vernünftigen Funktionsumfang zum Laufen bringen. Ein herzliches Dankeschön an die Macher dieser Libraries an dieser Stelle!
Folgende Funktionen wurden mit der SPS in Verbindung mit dem Zentralserver umgesetzt:
- Lichtsteuerung (An/Aus/Dimmen)
- Rollladensteuerung lt. berechnetem Sonnenauf- und untergang
- Überwachung von Bewegungssensoren- /kontakten
- Visualisierung über ein 10″-Touchdisplay im Wohnzimmer
- Visualisierung über eine WebApplikation am Handy/Browser
- Lüftungssteuerung
- Alarmierung über SMS und Email
- Alarmanlage
- Türgong
- Rasenmähersteuerung und Teichpumpe
Für die Visualisierung über ein Touchpanel und zur Kommunikation mittels Modbus-Protokoll kommt IP-Symcon (-> Website) zum Einsatz. IP-Symcon hat den Vorteil, dass es mittels PHP (-> Website) zu programmieren ist, welches sich für die Webseitenprogrammierung großer Beliebtheit erfreut. Die Steuerung in Verbindung mit dem Zentralsverver regelt via PHP-Scripts und Modbus das Licht, Jalousien, Lüftung, die Alarmanlage bis hin zum Rasenmäher.
Zu beachten ist, dass wenn man sich einmal für ein solches System entschieden hat, es keinen leichten Weg zurück zu einer „normalen“ Elektroinstallation gibt. Die Verkabelung ist hier sternförmig ausgeführt. Von jedem Taster geht eine 2-Drahtleitung zur SPS, über die allerdings nur 24V Gleichspannung fliessen und somit keinen Elektrosmog verursachen. Von der SPS wird dann ein Relais angesteuert, welches dann wiederum eine Leitung zum Verbraucher (Lampe, Motor, etc.) hat. Alle Leitung laufen somit an einem zentralen Punkt im Datenschrank zusammen (siehe Artikelbild). Die Leitungsverlegung ist dadurch wesentlich anders als bei einer herkömmlichen Elektroinstallation.
Die WAGO-SPS 750-841 wurde mit folgenden Modulen ausgestattet:
- 11 Stk. 0750-0430: 8x Digital-Eingänge 24V
- 2 Stk. 0750-0478: 2x Analogeingänge 0-10V (Feuchtesensor, 2 x Soletemperatur Wärmepumpe)
- 10 Stk. 0750-0530: 8x Digital-Ausgänge 24V
- 3 Stk. 0750-0559: 4x Analog-Ausgänge (für Dimmeransteuerung)
- 1 Stk. DALI 0750-0641: Zur Ansteuerung DALI Leuchtstofflampen (Dimmbare Leuchtstofflampen)
- 1 Stk. EnOcean / RF-Empfänger 750-0642: Empfangen von EnOcean Funksignalen (Türsensor, Temperatur)
Sollte man sich für so eine Hauselektrik entscheiden, würde ich empfehlen sich auch gleich noch eine zweite Steuerung und zumindest 1-2 Module, die man öfter benötigt, auf Reserve zu legen. Es handelt sich zwar um Industriekomponenten, welche recht robust sein sollten, allerdings weiß man nie, ob es ein Modul in 20 Jahren noch gibt und dann ist man froh, wenn man noch eines auf Lager hat und es nur tauschen muss.
Ich habe mir als Reserve noch eine gebrauchte 750-841 besorgt, die mit der Haussteuerungssoftware bespielt wurde. Im Notfall muss ich diese dann nur umstecken. Dies ist für mich insofern wichtig, da es eine schnelle Reparatur erlaubt, auch wenn ich schon längere Zeit nicht mehr mit SPS-Programmierung befasst war. Ausser mit der Haussteuerung habe ich mit SPSen nämlich nichts am Hut und die Hektik ist sicher groß wenn es in 25 Jahren mal einen Defekt gibt und dann die Frage aufkommt, wie man das dazumals überhaupt programmiert hat. Wo ist das dann mitlerweile 30 Jahre alte CoDeSys und wo läuft es dann noch? Auf den Kompatibilitätsmodus von Windows 30 möchte ich mich nicht verlassen müssen.
Das einzige, was ich in dieser Form so nicht mehr kaufen würde ist das original 24V – Netzteil für die Steuerung, das ist sein (teures) Geld nicht wert. Das Netzteil hat nur kurz nach Garantieablauf den Geist aufgegeben. Geplante Obszoleszenz lässt grüßen. WAGO hat mir zwar angeboten, sich das Netzteil anzusehen und mich gebeten es zuzusenden, danach habe ich allerdings von WAGO nichts mehr gehört und erst nach dem dritten Mal nachfragen bekam ich die Mitteilung, dass das Netzteil defekt ist und die Garantie aber abgelaufen. – Ja, das wußte ich auch schon bevor ich gebeten wurde es zu retournieren, das hätte ich mir also sparen können… Seitdem verrichtet ein billiges 19,-€ Netzteil eines Notebooks zuverlässig seinen Dienst.
Ich werde die einzelnen Bereiche in meinem Blog in nächster Zeit ein wenig vorstellen. Sollte jemand Fragen haben, einfach melden!
Mai 21st, 2012 on 08:56
Hallo Wolfgang,
echt interessant dein Hausautomations-Projekt mit der WAGO 750-841. Bin auf der Suche nach einem geeignetem System für unseren Neubau auch auf die WAGO/Beckhoff Busklemmen gestoßen.
Ich hätte da ein paar Fragen:
– Wie schaltest du denn die Verbraucher? Über Relais oder Stromstoßschalter? Was hast du denn da genau verwendet?
– Wie sieht denn deine 24V-Verkabelung aus? Sternförmig vom Schaltschrank, klar. Aber mit einem mehradrigen Kabel in jeden Raum und dann von einer Unterputzdose zu den einzelnen Schaltern, etc. oder direkt von den Schaltern/Sensoren zum Schaltschrank?
– Was hast du denn für Kabel für die 24V verwendet?
– Wie hast du denn die SPS programmiert? Mittels CoDeSys?
– Hast du zur Programmierung irgendwelche Links/Tutorials?
– Hast du dir zum Starten eines von den Starterkits besorgt?
Vielen Dank und Grüße,
Daniel.
Mai 29th, 2012 on 10:07
Servus Daniel,
sorry für den Delay, war letzte Woche in Urlaub 🙂
1/ die Verbraucher werden grundsätzlich über 24V Relais geschalten. Ich habe mir da welche für Hutschienenmontage von C*nrad Electronics besorgt. Dann gibt es noch ein paar Verbraucher, die über einen Dimmer angesteuert werden, sowie DALI Komponenten (Leuchtstofflampen) über das WAGO-DALI Modul.
2/ die Verkabelung sieht so aus, dass ich ins OG mit mehradrigen Kabeln gehe, je nachdem wieviele ich bei einem Schalterblock gerade benötige. Ins OG gehe ich mit einem vieladrigen Kabel und habe mir einen Unterputzdosenverteiler gesetzt, wo ich die einzelnen Tasterkabel zusammengefasst habe
3/ die Kabel sind einfache Telefonkabel. Ich bin mir jetzt gar nicht sicher, ob die auch alle geschirmt waren, gibt jedenfalls damit keine Probleme.
4/ Ja, die Programmierung erfolgte mittels CoDeSys und den OSCAT Librarys
5/ Sofern ich mich erinnern kann habe ich damals auf Amazon gestöbert und mir irgendein CoDeSys Buch zugelegt um da mal reinzufinden, habe von Null angefangen, allerdings einiges an Programmiererfahrung in anderen Programmiersprachen.
6/ Ja, ich habe mir das Starterkit besorgt. Ist einfach von den Kosten her das Beste! Das Netzteil vom Starterkit war bei mir halt bald kaputt, das habe ich durch ein billiges Notebook-Netzteil von eB*y ersetzt.
Herzliche Grüße
Wolfgang
Juni 19th, 2015 on 23:31
Hallo Stefan, das hast Du echt gut hinbekommen. Die Hausautomation mit Wago/IP Symcon hatte mich in der Vergangenheit sehr interessiert. Daher habe ich ebenso die WAGO 750 841 im Einsatz mit diversen Klemmen. Es werden Licht Jalousien Bewegungsmelder usw. angesteuert. Das funktioniert alles auch recht prima. Was ich allerdings überhaupt nicht auf die Reihe bekomme ist die Visualisierung. Jetzt bin ich auf Deinen Blog hier gestossen – und wäre über Deine Unterstützung sehr erfreut. Wie könnte ich am besten vorgehen um die Visualisierung hinzubekommen – ich habe zwar schon ein wenig darüber gelesen – aber Plan habe ich noch gar keinen. Ich wäre über detaillierte Information sehr dankbar.
Dezember 27th, 2012 on 23:15
Hallo Wolfgang,
Du hast eine nette Seite!
Ich bin gerade über Deinen Wago-Blog gestolpert.
Ich habe selbst die gleiche Anlage, allerdings noch nicht ganz fertig programmiert und noch nicht mit IPS visualisiert. Da ich aber weder SPS noch Programmiererfahrung habe tue ich mir wirklich schwer…
Würdest Du mir vielleicht mal ne Kopie von Deinem Code schicken, als Orientierung?
Mit Gartenbaufirmen haben wir übrigens ebenfalls schlechte Erfahrungen gemacht… Unsere Stützmauer ist gerade eingebrochen!
VG Peter
Januar 24th, 2013 on 06:25
Hallo Peter,
auf welchem Rechner hast du IP-Symcom laufen? Hast du da einen IPC (Hutschiene) oder einen Server oder läuft ein Tablet ständig mit?
Cooler aufbau, ich bin auch gerade dran.
Gruß
Stefan
Februar 22nd, 2013 on 11:16
Servus Stefan,
ich vermute du meinst mich und nicht Peter 🙂
IP-Symcon läuft bei mir auf einem Rechner, welchen ich mir aus Komponenten zusammengebaut habe, welche sehr stromsparend sind. (Braucht ca. 30Watt)
Der Rechner ist nicht im 19″ Schrank verbaut.
Grüße
Wolfgang
August 5th, 2013 on 15:33
Hallo Wolfgang,
ich bin gerade auf der Suche nach einer geeigneten Steuerung für mein noch nicht fertig renoviertes Haus. Ich habe die Leitungen im Prinzip so gelegt wie Du. Also alle Leitungen ab in den Keller. Ich wollte das Licht erst einmal über Stromstoßrelais realisieren und habe die Leitungen der Rolladen demnach auch nach unten gelegt. Jetzt hatte ich festgestellt, dass die Lösung für die Rolladen nicht so optimal ist und ich daher eine Kleinsteuerung benötige. Dazu wollte ich definitiv die Möglichkeit einer Web-Oberfläche haben.
Zurzeit benötige ich also 16 In- und 16 Outputs. Gibt es da die Möglichkeit später einfach zu erweitern also für die Beleuchtung?
Warum hast Du normale Relais benutzt?
Was hast Du für Deine Anlage (Kleinsteuerung + Zusatzkarten) gezahlt?
Lieben Dank für Deine Unterstützung hier im Internet und auch schon im Voraus für die Antworten.
Daniel
August 13th, 2013 on 14:45
Servus Daniel,
Also wenn du deine Steuerungen mit einer SPS realisierst, dann sollte eine Erweiterung keine große Sache sein. Einfach weitere I/O Module dazustecken und die Ports programmieren. Die OSCAT Librarys stellen hier ganz tolle Routinen für die Haussteuerung zur Verfügung. Ein WAGO Starter-Kit erhältst du schon recht günstig im Netz, auch I/O Karten gibt es teilweise sogar recht günstige, gebrauchte auf ebay zu ersteigern. Wenn du Bezeichnungen für die Suche deiner I/Os brauchst, lass mich’s wissen, ich kann dir dann die genauen Nummern mitteilen.
Liebe Grüße
Wolfgang
Dezember 22nd, 2013 on 21:15
Hallo Wolfgang,
du hast eine super Seite!
Ich bin gerade dabei eine Automatisierung für ein EFH zu planen und würde dabei auch auf eine WAGO zurückgreifen wollen. Da du bereits das System in Betrieb hast, hätte ich ein paar Fragen an dich:
– Wie stabil läuft das ganze System? Gibt es Verzögerungen beim Schalten von Leuchten und Aktoren?
– Hast du unterschiedliche Relais eingebaut? Für welchen Anwendungsbereich hast du welches Relais verwendet? Wie ist die genaue Bezeichnung der Relais?
– Sind bei dir alle Leuchten mit DALI-Modulen ausgestattet?
– Könntest du mir bitte deinen Code als Vorlage zusenden?
– Weshalb überwachst du Bewegungssensoren- /kontakte?
– Steuerst du die Lüftungsanlage mit der WAGO oder greifst du dir nur Signale ab, um sie zu visualisieren?
Vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen.
Viele Grüße,
Stefan.
Dezember 27th, 2013 on 10:59
Servus Stefan,
Mit der WAGO Steuerung gabs die letzten 5 Jahre, die wir das System jetzt im Betrieb haben keine Probleme. Das Teil läuft sehr stabil. Lediglich das Originalnetzteil ist mir mal kaputt gegangen, welches ich auf ein stärkeres ausgetauscht habe.
Verzögerungen gibt es nur kurze (< 0.5sek). Wenn einem das stört könnte man die Abfrageroutine öfter triggern. Was die Leuchtstofflampen angeht habe ich bei mir alle mit DALI ausgestattet. Die Bewegungssensoren dienen der Lichtsteuerung im Flur und im Aussenbereich. Das hat sich recht gut bewährt, da man nicht immer einen Schalter suchen muss, kann ich nur empfehlen. Weiters dienen Sie auch als Alarmanlage, wenn mal niemand zu Hause ist. Die Lüftungsanlage wird auch über die Wago gesteuert (3 Stufen), wobei es grundsätzlich so ist, dass die Lüftung auf Stufe 2 fährt. Ist niemand zu Hause (Zentral-Aus) dann wird auf Stufe 1 abgeregelt. Über die Visualisierung kann ich jederzeit einen anderen gewünschten Lüftungswert einstellen, welcher sich nach 1.5h wieder zurückstellt. Den Code kann ich dir gerne zukommen lassen. Schick mir evtl. eine PM mit deiner Emailadresse an welche du das ZIP File haben möchtest. Herzliche Grüße Wolfgang
Januar 20th, 2014 on 22:20
Hallo Stefan,
Kannst du mir auch bitte deine Codes per Mail schicken. Bin Gerade auch dabei ein efh zu programmieren und könnte dabei auch jeden Tipp gebrauchen…
LG P. Wedel
Februar 1st, 2014 on 21:25
Hallo Stefan,
ich bin soeben über deine Webseite „gestolpert“. Tolle Seite mit vielen Infos.
Ich habe ebenfalls ein EFH mit einer Wago. Könntest du mir deinen Code ebenfalls als „Ideengeber“ mailen.
Gruß
Christian
Februar 16th, 2014 on 21:49
Hallo Stefan,
ich habe ebenfals eine 750-841 die das Haus steuert.
Unglaublich was da dann an Kabel zusammen kommt auf 3 Etagen. Ich bastel gerade am CoDeSys rum. Ich denke dein Code könnte mir da weiter helfen. Wärst Du so nett mir diesen zu senden?
Gruß,
Marco
März 16th, 2014 on 14:02
Hallo Wolfgang, ich nutze auch ip-symcon für meine Haussteuerung. Ich habe bisher ca. 50 LED Arrays in meinem Haus via Dali und Wago SPS und Enocean Schnittstele im Einsatz. Bisher benutze ich Codesys aber nur recht diletantisch und würde mich freuen, wenn Du mir Deine SPS Programmierung als Anregung zukommen lassen könntest. Vielleicht katapultiert mich Dein Coding auf ein völlig neues SPS Niveau….
Schon mal 1k Dank im Voraus!
Axel
April 15th, 2014 on 11:00
Hi Stefan,
Wollte dir erstmal ein Lob für deinen Beitrag überreichen.
Ich bin jetzt ebenfalls gerade dabei mit einer Wago mein haus anzusteuern. Da ich aber kein so richtigen ansatz fur die vorgehensweise fur die programmierung habe, woklte ich dich fragen ob du mir deinen Code ebenfalls als anregung mailen könntest?
Gruß Alex
Mai 11th, 2014 on 10:03
Hey!
Sehr gute Beiträge. DANKE
Stehe vor der selben Aufgabe, wie die anderen, die auf deinen Beitrag reagiert haben, Wolfgang.
Kannst du noch etwas zur Auswahl / zu deinen EnOcean Komponenten sagen? Warum / welch Frequenz und welche Produkte sich von EnOcean empfehlen.
VIELEN DANK! .. und das wird nicht meine letzte Frage sein 😉
Juli 2nd, 2014 on 15:59
Hallo Helmut,
zur Zeit habe ich bzgl. Enoceon nur einen Temperaturmelder und einen Türöffnungssensor im Einsatz. Die kommunizieren mit dem enocean-WAGO-Modul.
Mehr enocean Module habe ich dann zwischenzeitlich nicht mehr gekauft, da ich finde, dass Preis-/Leistung bei denen nicht stimmt. Das Zeugs ist verglichen mit anderen Funkteilen (zbsp. FS20) einfach zu teuer.
Ausserdem braucht man beim Temperaturmelder trotz Solarpanel noch eine kleine Zusatzknopfbatterie, sonst geht nichts und selbst die ist alle paar Monate leer.
Hätte mir von den enocean Sachen mehr erwartet, bin da etwas enttäuscht.
Herzliche Grüße
Wolfgang
Juni 12th, 2014 on 19:29
Servus,
echt toll gemacht! Welche 0-10V Dimmer hast du eingesetzt?
Vielen Dank für Deine Antwort
viele Grüße
Stefan
Juli 2nd, 2014 on 15:47
Hallo Stefan,
ich habe 2 Eurolite DPX620 (http://www.musik-produktiv.at/eurolite-dpx-620-klemmleiste.html) bei mir im Einsatz, mit jeweils 6 steuerbaren Ausgängen. Insgesammt als 12x 0-10V Dimmer. Habe mich für die Dinger entschieden, da es vom Preis-/Leistungsverhältnis das Beste war.
Sind aber, wie ich zuletzt gesehen habe mit Vorsicht zu genießen. Habe erst hinterher festgestellt, dass das Licht auf der Strom auf den anderen Kanälen in den Keller geht, wenn ein zusätzlicher Kanal mit Last beschalten wird.
Was nun den Effekt hat, dass wenn jemand im Essbereich das Licht aufdreht im Obergeschoß im Zimmer das Licht dunkler wird. Das ist nicht sooo der Hit 😉
Muss mich des Problems irgendwann mal annehmen, vielleicht kann man da ja noch was glattbügeln.
LG
Wolfgang
September 28th, 2014 on 14:03
Hallo Wolfgang,
ein wirklich schönes Projekt. Bei uns steht auch bald eine Renovierung/Hausautomatisierung an und wir wollen eine Wago 750-880 einsetzen.
Würde mich auch über dein Programm freuen. SPS Programmierung ist bei mir schon etwas länger her und da freut man sich über Beispiele und Anregungen 🙂
LG
Daniel
November 7th, 2014 on 14:41
ein wirklich schönes Projekt. Wir wollen ein neues Haus bauen und überlegen auch die Haussteuerung über Wago 750-880 zu realisieren. Habe aber zur Zeit noch keine Ahnung von SPS Programmierung. Darum meine Frage, an einem Beispiel Programm läßt sich einfacher lernen und man hat Anregungen was geht und was nicht geht. Das Programm Codesys habe ich schon. Könntest du mir dein fertiges Programm zur Verfügung stellen.
Oktober 11th, 2014 on 13:53
Hallo,
Tolles Projekt.
plane auch gerade ein EFH mit wago.
Wuerde mich uber das sps programm freuen .
Oktober 31st, 2014 on 21:28
Hallo Wolfgang,
eine Klasse Seite ist das hier. Wir fangen ab Mitte Februar mit der Elektrik an. Ich habe vor Wago einzusetzen. Könntest du mir deinen Code zusenden ? Ich habe seit dem Studium nichts mehr in die Richtung gemacht. Vielen Dank schon mal. maerz.paul@googlemail.com
Dezember 27th, 2014 on 18:04
Hallo Wolfgang,
ich habe bei mir zu hause auch ein Wago-Steuerung.
Bin auch schon ziemlich weit.
Also Licht funktioniert schon mal. Ein/Aus zumindest.
Jetzt wollte ich wissen wie machst du die Heizungsregelung? wird dies auch über Wago geregelt?
Welche Sensoren setzt du ein? (konventionell oder ein Bussystem?)
Was steuerst du über den Mod-Bus?
Hast du auch Erfahrung über die Web-Visu von Wago oder nutzt du hier nur Symcon?
Nutzt du auch Zeitprogramme? hier komme ich gar nicht klar. Hier finde ich auch keine gute Lösung in den Bibliotheken.
Bin nicht der beste im Programmieren und muss mir viel aus der Dokumentation saugen und probieren.
Kannst du mir vielleicht dein Programm zukommen lassen, dann hätte ich eventuell wieder Beispiele und Lösungen die mich weiterbringen.
Vielen Dank.
Gruß Tobias
Januar 13th, 2015 on 15:12
Antwort via PM 🙂
Januar 20th, 2015 on 00:59
Hi
Hab mir auch vor kurzen eine Wago 750-842 zugelegt.
Wollte damit das Programmieren etwas üben.
Was ist eigentlich alles nötig um eine Visualisierung zum laufen zu bekommen und was für Schalter (Sensoren) hast du verwendet.
MFG Alex
Februar 12th, 2015 on 10:28
Hallo,
super Seite!
Ich beschäftige mich auch mit der Thematik und zu Orientierung würde ich mich über die Zusendung des CODES sehr freuen.
Vielen Dank!
März 22nd, 2015 on 09:48
Servus,
Mein Huas wird bald fertig. Die SPS muss natürlich auch bald laufen.
Dürfte ich dich darum bitten mir deinen Code per Mail zukommen lassen?
Du scheinst das Recht ordentlich hinbekommen zu haben. Geosses Lob!
Altmann.mario at gmail.com
Danke für Deine Unterstützung.
Grüße aus Bayern
März 25th, 2015 on 13:01
Hallo Wolfgang,
wie geil ist das Projekt den bitte !
Da wir auch gerade bauen und ich mich gegen Loxone und für Wago entschieden habe (Flexibilität), bin ich bei der Recherche auf deinen Blog gestossen.
Darf ich dich bitten, mir deinen Code zukommen zu lassen?
Sonnige Grüße aus dem „kühlen“ Norden.
Mai 4th, 2015 on 11:38
Hallo Wolfgang,
hatte es schon einmal probiert. Du hast in deinem Blog geschrieben, dass du die einzelnen Bereiche deines Hausautomatisierungsprojektes „in nächster Zeit“ vorstellen möchtest. Hast du das bereits irgendwo getan? Ich wäre an deinen Ausführungen sehr interessiert.
VG
Tobias
Juni 1st, 2015 on 14:20
Hallo Wolfgang,
super Einblick und interessante Seite.
Ich habe selbst ein WAGO IO System 841 in meinem EFH installiert und mit Codesys programmiert. An dem Wago System sind aktuell nur Digitale Eingang- und Ausgangsklemmen verbaut (Typen 430 und 530) Ich würde nun auch gerne das System mit IPS visualisieren und habe zu diesem Zweck IPS auf einem Raspberry installiert. Allerdings habe ich den WAGO Knoten noch nicht angesteuert bekommen. Es wäre deshalb sehr hilfreich wenn ich einen Screenshot und/oder Code von deiner Konfiguration bekommen könnte. Ich würde gerne einfach nur meine digitalen Eingänge auslesen und meine digitalen Ausgängen setzen können. Kannst Du mir diesen Wunsch erfüllen ?
Vorab vielen Dank für deine Mühen.
Viele Grüße
Hartmut
November 6th, 2015 on 12:03
Hallo,
läuft IPS auf Raspberry Pi, welches Betriebssystem läuft auf deinem Raspberry. welche Anzahl an Variablen von IPS brauche ich?
Danke
Gruß
Uli
Juni 5th, 2015 on 01:03
Ich bin zurzeit auch mit wago am probieren und basteln… ich plane in der nächsten zeit ein EFH zu beziehen….bin mir noch nicht sicher ob wago in codesys oder knx…… zurzeit habe ich in meiner Wohnung das heimkinosystem (1x wago 750-342, Aquarium(1x wago 750-342) und der sicherungskasten mit Taster für Flurlicht und Wohnzimmer(1x wago 720-842) mit 3x devolo d-lan über Ethernet und Morbus tcp Protokoll miteinanderverbunden…… als sps verwende ich ein raspberry Pi 2 und codesys 3.5….. das ganze läuft jetzt 3 Monate stabil ohne Neustart oder Busfehler….. Kostenpunkt für die 3 wago Ethernet Keppler 240€ gebraucht und das raspberry Pi 2 40€ + 35€ codesys Lizenz…… die webvisu ist auf dem raspberry gespeichert…
Die große frage ist nur, wie sieht es aus mit Raumtemperaturregler mit Display, bei knx ist alles da
Januar 6th, 2016 on 09:04
Hallo,
ich erarbeite mir gerade die Programmierung für die Wago-SPS. Komme aber selber gar nicht rein.
Ich würde mich daher auch sehr freuen,
wenn ich das Programm bekomme und damit ein bisschen lernen / üben könnte.
Liebe Grüße
Anika
Januar 23rd, 2016 on 14:27
Guten Tag Wolfgang,
auch ich würde mich meinen Vorrednern gerne anschließen und nach deiner Programmierung fragen. Ich stehe gerade am Anfang mit der Programmierung für unser zukünftiges Haus und bräuchte hier und da ein paar Denkanstöße um einfaches vielleicht nicht allzu kompliziert zu Programmieren.
Vorab schonmal ein Großes Dankeschön.
Einen schönen Schaltschrank hast du da.
Grüße Maik
Februar 17th, 2016 on 21:37
Hallo Wolfgang,
und vorab einen großen Respekt für deine Leistung. Ich befinde mich zur Zeit im „Aufbauseminar“ was programmieren mit IEC angeht und übe fleißig mit CodeSys 2.3. Kannst du mir hierzu deinen Code als Hilfe zusenden?
Beste Grüße
Tobi
Februar 17th, 2016 on 22:39
Guten Abend,
ich würde mich auch riesig über das Programm zwecks Ideenfindung und Wohnhausplanung (Bauernhaus/ Kernsanierung) freuen. Momentan nutze ich auch IPS, jedoch in einem wesentlichen kleineren Umfang (hauptsächlich Homematic-Aktoren). Wenn du jetzt eine Wago-CPU kaufen würdest, wäre es noch die selbe, oder doch eine (ganz) andere?
Was mich auch noch interessieren würde: in wie fern greift IPS in das Gesamtgeschehen ein? Ist die Anlage so ausgelegt, dass der IPS-Server „ganz entspannt“ ausfallen kann und nur die Web-GUI nicht verfügbar ist, oder fungiert die Wago als reines I/O-Gerät (hauptsächliche Verarbeitung erfolg in IPS)?
Mit freundlichen Grüßen,
Jan
April 8th, 2016 on 12:51
Hallo Wolfgang,
ich würde mich auch über dein Programm freuen. Habe mir gerade ein paar Wago Komponente (DI/DO/enocean/Leistungsmessklemmen) zusammengestellt und möchte meine aktuell genutze Logo austauschen um den Funktionsumfang zu erhöhen.
Danke im Vorraus
Gruß Silvio
November 10th, 2016 on 21:14
Hallo Wolfgang,
wow klasse Projekt!
Bist Du derzeit noch am „basteln“?
Bin dabei mich auch in das Abenteuer (keine SPS Erfahrung) zu stürzen :-).
Bin noch am Anfang. Die Bibliotheken von OSCAT und Wago sehen sehr nützlich aus. Allerdings hab ich bisher nichts gefunden, wie sie in eine „clevere“ Gesamtstruktur eingebunden werden.
Würde mich sehr freuen, wenn Du mir Deinen Code schicken könntest.
Vielen Dank schon mal!
Gruß Marcus
Oktober 21st, 2017 on 10:55
Moin Wolfgang,
bin gerade über deinen Blog gestolpert und ich muss sagen „Nicht Schlecht“.
2007 habe ich selbst mein Haus mit einer 750-841 automatisiert. Dabei habe ich aber nur 80DI´s und 80DO´s verwendet um Licht, Jalousien und einige Steckdosen zu Steuern. Visualisiert habe ich das ganze mit der Codesys WebVisu die mit einer App von Wago auf einem Tablet angezeigt wird. Die ist zwar nicht ganz so schick wie IP-Symcon aber dafür kostenlos.
An der Visu stricke ich immer wieder mal rum, weil einem immer wieder was neues einfällt. Erst gestern habe ich eine Zeitabhängige Außenbeleuchtung hinzugefügt. Deine Idee mit der Zweitsteuerung werde ich aufgreifen. Ich glaub die 841 ist mittlerweile für relativ schmales Geld zu haben.
Eine Frage hätte ich da noch. Die System Uhr der Steuerung ist relativ ungenau. Ich nutze sie aber für einige Fiktionen in meinem Programm. Momentan muss ich sie alle Nase lang umständlich über das Web-based Management aktualisieren. Die kann man doch bestimmt auch automatisch synchronisieren lassen oder?
Gruß
Oktober 30th, 2017 on 11:27
Servus Bernd,
das Problem mit der Uhr habe ich leider auch. Das automatische Syncen mit einem Zeitserver klappt wohl auch nicht. Stelle die Uhrzeit auch von Zeit zu Zeit neu. Sollte es hier mal eine Lösung geben bitte mich wissen lassen!
Grüße
Wolfgang
Dezember 14th, 2017 on 13:30
Hallo Wolfgang,
Hausautomatisierung vom feinsten.
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen, die du mit allen teilst.
Bin dabei unser Häusle mit einer WAGO-Steuerung auszurüsten.
Könntest du mir deinen Code zur Verfügung stellen, um Hilfestellungen zu bekommen?
Danke schon im Voraus
David
Dezember 16th, 2017 on 13:24
Hallo Wolfgang,
habe 2012 angefangen und auch so ein „lebendes System“ allerdings mit der 750-881 und CFC gebaut. Bin mittlerweile an die Grenzen vom Speicher und der Leistungsfähigkeit gestoßen, nachdem ich die Kommunikation mit meinem Debian-Server(auf dem alles multimediamäßige und node-red/node.js laufen)per http-get, -post usw. hinbekommen habe um morgens beim SPS-Wecken nach Rollo hoch und Kaffee an auch Radio aus den Deckenlautsprechern zu bekommen. Außerdem steht leider jetzt schon eine neue Heizung an und die soll natürlich auch bedient und beobachtet werden. Du hattest mal auf eine Heizungsfrage mit PN geantwortet, mich würde das auch interessieren. Wie ist dein Visu-Aufbau, arbeitest du mit Modbus? Wie würdest du das heute lösen? LG Thomas
Februar 16th, 2018 on 15:48
Hallo Wolfgang,
danke für deinen Blog den ich sehr interessiert gelesen habe. Ich habe ein neues EFH gebaut und möchte die Hausautomatisation mit WAGO 750-880 umsetzen. Den Starterkit habe ich mir bereits besorgt, habe jedoch Problem mit der Umsetzung wie man so ein Projekt in Code_Sys anfängt bzw. abbildet. Gesteuert Soll erstmal das Licht und die Jalousien werden. Vielleicht kannst du mir mal ein paar Tipps oder einen Code Teil zur Verfügung stellen. Ich selber hatte mal vor 20 Jahren ein paar Berührungspunkte mit einer SPS.
Danke und Grüße aus Bayern
November 7th, 2018 on 10:56
Hallo, ich finde es sehr interessant, was du da auf die Beine gestellt hast. Ich bin bei mir noch am Kabel verlegen. Kann ich dein Code auch haben ?